10. Juni 2024
Auf Facebook teilenAuf Twitter weitersagenArtikel versenden

Treffen der Ruheständler Bereich VIII auf der Hardthöhe am 27. Mai 2024

Der richtige Vortrag zur richtigen Zeit!

Die Freude über das Wiedersehen der Kolleginnen und Kollegen beim zweiten Treffen in diesem Jahr war auch ein Grund für die gute Stimmung im Tagungszentrum auf der Hardthöhe. Auf die im Magazin und der VBB Seite im Internet angekündigte Veranstaltung mit dem Thema „THW“ sorgte für ein großes Interesse.

Mit der Glocke wurde das Treffen eröffnet und der Ruhestandssprecher Manfred Schenke begrüßte die Anwesenden. Ein besonderer Gruß galt dem Referenten und somit der wichtigsten Person an diesem Tag, dem Regionalleiter Köln des THW, Herr Marc Bujack. Ein kräftiger Willkommensapplaus der Anwesenden bestätigte das.

Ganz aktuell in den letzten Tagen und Wochen mit Hochwasser in verschiedenen Regionen Deutschlands und rückblickend zum Beispiel auch auf das Geschehen an der Ahr, ist das THW derzeit wieder in allen Medien präsent. Aber warum funktioniert diese Bundesorganisation so gut? Antwort darauf gab es heute.

Herr Bujack gliederte seinen Vortrag wie folgt:

- Allgemeine Vorstellung und Organisationsstruktur
- Einsatzeinheiten mit ihren Einsatzoptionen
- Zusammenwirken mit Partnern
- Alarmierung / Einsatzstruktur
- Abrechnung
- Corona, Sturmtief „Bernd“ und Gasmangellage
- Einsatzbeispiele

Das Technische Hilfswerk (THW) ist in seiner Struktur weltweit einmalig, denn 98 Prozent der Angehörigen engagieren sich ehrenamtlich im THW, rund zwei Prozent sind hauptamtlich Beschäftigte. Als Bundesanstalt gehört es organisatorisch zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat. Die Leitung des THW hat ihren Sitz in Bonn. An der Spitze stehen die Präsidentin des THW, Sabine Lackner, und der Vizepräsident, Dierk Hansen.

Die THW-Leitung unterteilt sich in drei Abteilungen sowie diverse Stabsstellen und Referate. Die hauptamtliche Struktur verteilt sich bundesweit in acht Landesverbände sowie 66 Regionalstellen. Zudem zählen drei Ausbildungszentren zum THW. Insgesamt arbeiten mehr als 2.200 hauptamtliche Mitarbeitende Hand in Hand gemeinsam mit – und vor allem für – das Ehrenamt. Den größten Anteil des THW bilden die 88.000 ehrenamtlichen Angehörigen.  In den bundesweit verteilten 668 Ortsverbänden findet ihr ehrenamtlicher Alltag statt. Geführt werden sie von den 66 Regionalstellen.

Die Ehrenamtlichen retten, organisieren, reparieren und leisten nach schweren Naturkatastrophen sowohl in ganz Deutschland als auch weltweit humanitäre Soforthilfe. Die Hauptamtlichen wiederum koordinieren, erstellen, konzipieren, entwickeln und setzen verschiedene Produkte, Dienstleistungen oder Richtlinien um. Das Ehren- und Hauptamt verbindet, dass sie gemeinsam als das THW seit mehr als 70 Jahren Menschen in Not durch technische Hilfe unterstützen. Für die Zukunft ist das THW bestens aufgestellt: 16.000 junge Menschen sind in der THW-Jugend e.V., der Jugendverband des Technischen Hilfswerks, engagiert.

Herr Bujack gab mit seinem hervorragenden Vortrag den perfekten Ein- und Überblick über das THW. Nach Fragen und Diskussion endete der Vortrag mit einem herzlichen Dankesapplaus.

Die Teilnehmer waren sich sicher: Das war der richtige Vortrag zur richtigen Zeit.

Bei gemütlichem Zusammensein mit Kaffee und Kuchen klang das Treffen aus. Zum Abschluss bedankte sich Manfred Schenke bei den Anwesenden für ihr Kommen und verwies auf die künftigen Veranstaltungen:

·       Dienstag, 8. Oktober 2024 im Tagungszentrum Hardthöhe:

Die Bundespolizei stellt sich vor.

·       Montag, 9. Dezember 2024. Exkursion zum Fraunhofer Institut in Wachtbert.

Einzelheiten werden wie immer im VBB-Magazin und in den Onlinemedien des VBB zeitgerecht bekanntgegeben.