07. Mai 2025

15. Forum Personalvertretungsrecht: Zukunftsfragen im Fokus

  • Personalvertretungsforum
    Foto: dbb
    v.l.n.r.: Roland Brose, Melanie Binz, Beatrix Garnier-Merz, Alexander Hess, Stefan Tittes-Deblon

Berlin – Am 28. und 29. April fand im dbb Forum Berlin das 15. Forum Personalvertretungsrecht unter dem Titel „Beschäftigte und ihre Personalvertretungen im Umbruch“ statt. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Expertinnen und Experten sowie Interessenvertretungen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Personalvertretung zu diskutieren.

Den Auftakt machte Milanie Kreutz, stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb, die in ihrer Eröffnungsrede betonte, wie rasant sich die Bedingungen für Personalräte und Beschäftigte durch technische und gesellschaftliche Veränderungen wandeln. Besonders das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Personalrat fand große Aufmerksamkeit. Hier wurde erörtert, inwieweit digitale Tools Entscheidungsprozesse unterstützen können und welche Risiken damit einhergehen.

Ein weiteres zentrales Thema war die veränderte Kommunikation zwischen Personalvertretungen und Beschäftigten durch Neue Medien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über Chancen und Herausforderungen, die digitale Plattformen für den Austausch mit sich bringen. Auch die Frage, wie Personalräte Resilienz entwickeln können, um sich den stetigen Veränderungen anzupassen, war von großer Bedeutung.

In drei Workshops vertieften die Teilnehmenden praxisnahe Fragestellungen: Während „Fünf Jahre Videoschalte – was will man mehr!?“ die digitale Zusammenarbeit reflektierte, widmete sich „Dienstvereinbarung KI – Zähmung einer widerspenstigen Technologie“ den Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz. Der dritte Workshop „Personalratstätigkeit in Teilzeit und Homeoffice“ beleuchtete flexible Arbeitsformen und ihre Auswirkungen auf die Mitbestimmung.

Auch der Verband der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr (VBB) war mit fünf Vertreterinnen und Vertretern vor Ort. Das Forum bot reichlich Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Erarbeitung neuer Lösungsansätze, um Personalvertretungen zukunftsfähig aufzustellen.

Die Veranstaltung machte deutlich: Die Digitalisierung und die sich wandelnden Arbeitsbedingungen verlangen von Personalräten neue Kompetenzen und Strategien. Das Forum Personalvertretungsrecht bleibt ein wichtiger Impulsgeber für die Mitbestimmung in modernen Arbeitswelten.