11. Juni 2025

Berliner „Schloss-Neubau“ im Fokus

Auf Einladung des VBB-Bereichs VIII (BMVg) besuchten interessierte Seniorinnen und Senioren der Bereiche VII und VIII (Standort Berlin) sowie des dbb Landesbundes Brandenburg das auf bemerkenswerte Weise in den Jahren 2012 bis 2020 wiedererstandene Berliner Schloss mit dem Humboldt-Forum.

Das Gebäude entstand - bis auf die Spreeseite - von außen als Wiederaufbau des als „Hauptwerk des norddeutschen Barocks“ geltenden Schlosses, innen als modernistischer Bau des italienischen Architekten Franco Stella.

Das Forum soll in Erinnerung an das geistige Erbe Alexander und Wilhelm von Humboldts mehrere museale Sammlungen aus aller Welt zusammenführen, Veranstaltungsräume für Wissenschaft und Kultur bieten, die Museumsinsel ergänzen, über die wechselvolle Schlossgeschichte informieren und zugleich der Wiederherstellung eines Meilensteins der Barockarchitektur sowie eines Hauptbezugspunktes der deutschen Geschichte und des historischen Stadtbildes von Berlin-Mitte dienen.

Mit 3,3 Millionen Besuchern im Jahr 2024 belegt es den 1. Platz der meistbesuchten Museen Deutschlands und den 16. Platz der meistbesuchten Museen der Welt.

Die Führung "Humboldt Forum für Neugierige" hat uns zu Beginn eine Übersicht über die alte und neue Geschichte dieser Sehenswürdigkeit gegeben. Trotz des Regens gelang es der Museumspädagogin, die Aufmerksamkeit auch auf die Besonderheiten der Fassaden zu lenken. Sehr interessante Erläuterungen an Hand des äußerst detailreich gestalteten Stadtmodells ermöglichten, bildhafte Vorstellungen zum historischen Berlin zu entwickeln.

Von besonderem Interesse waren die Ausführungen zu den denkwürdigen Entscheidungen der Politik der Nachwendezeit zu dem Vorgängerbauwerk an dieser prägnanten Stelle Berlins. Der „Palast der Republik“ war den meisten noch aus eigenem Erleben bekannt. So war es nicht verwunderlich, dass in den Gesprächen eine oft zwiespältige Sicht auf diese Entwicklungen zum Tragen kam. Umso erfreulicher war die Schlussfolgerung des Exkurses, sich mit dem Haus näher zu beschäftigen und unbedingt einen Besuch mit der ganzen Familie zu planen.
(siehe auch https://www.humboldtforum.org/de/)

Im Anschluss hatte der VBB ins Szenerestaurant "Baret" auf dem Dach des Berliner Schlosses zu Kaffee und Kuchen und einem gemütlichen Gedankenaustausch eingeladen. Der Nachmittag wurde mit einem Spaziergang in 30 Metern Höhe auf der durch den heftigen Regen frisch geduschten Terrasse des Humboldt Forums mit einzigartigen Ausblicken auf die Wahrzeichen im Zentrum Berlins und Kunst-am-Bau-Installationen gekrönt.

Der Wermuttropfen dieser rundum gelungenen Veranstaltung war die begrenzt mögliche Teilnehmerzahl, so dass doch einige Kollegen enttäuscht werden mussten. Die Organisatoren haben sich dennoch über die große Begeisterung über das Gesehene und Erklärte sowie die Anerkennung der Seniorinnen und Senioren sehr gefreut. Solche gelungenen Maßnahmen im Zusammenwirken der VBB-Bereiche Berlin und des dbb Brandenburg stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl, erweitern den Horizont der Teilnehmer und „verlangen“ eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Betreuung der Ruheständler unserer Bereiche.