Das diesjährige Bundesseniorenseminar fand turnusgemäß im Bereich III NRW in Kalkar am Niederrhein in der Zeit vom 9.-11. September 2024 statt. Organisation der Tagungsstätte und das Rahmenprogramm lagen in den Händen des VBB Bereichs III Nordrhein-Westfalen.
Am Sonntag (Anreisetag) konnte Bundesseniorenvertreter Peter Balmes die 29 Seminarteilnehmer, darunter die Seniorenvertreter der Bereiche und Landesverbände, Ehrenmitglied Jakob Milles, ehemalige Seniorenvertreter und die mitgereisten Gäste bei sommerlichen Hochtemperaturen im Kalkar Wunderland begrüßen. Neu im Kreise der Seniorenvertreter in den Bereichen und Landesverbänden waren Michael Fisch, Bereich II (in Nachfolge von Hildegard Seebo; Jürgen Neubauer, Bereich III in Nachfolge von Heinrich Espendiller; Ulrike Herdeg, Landesverband V, in Nachfolge von Werner Burr; Brigitte Kindel, Bereich IX, in Nachfolge von Peter Balmes. Damit sind 5 von 10 Seniorenvertretern der Bereiche und Landesverbände in dieser Eigenschaft zum ersten Mal dabei. Mario Holzer, Landesverband VI, in Nachfolge von Franz Hadinger konnte aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen. Balmes wünschte den neu gewählten aber auch den im Amt verbleibenden Seniorenvertretern in Ihrer Verbandsarbeit vor Ort viel Erfolg.
Jetzt informierte Balmes über den geplanten Seminarablauf und händigte hierzu vor Ort ein aktualisiertes Tagungsprogramm aus. Nach dem Abendessen hatte die Bundesleitung zum geselligen Beisammensein im Hotelrestaurant eingeladen.
Am Montag startete das Seminarprogramm mit einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Kalkar, Herrn Carsten Naß, der gerne die Gelegenheit wahrnahm die Historie der Stadt Kalkar mit deren Stadtentwicklung anschaulich zu präsentieren. Bürgermeister Naß ging hierbei auch auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes sowie des Arbeits- und Wohnungsmarktes ein. Balmes dankte Bürgermeister Naß für sein Grußwort, die Information über Kalkar und überreichte zum Dank ein Weinpräsent sowie Werbemittel des Verbandes .
Mit großem Beifall verabschiedeten die Tagungsteilnehmer den Vertreter der Stadt Kalkar.
Andrea Dachs, Referatsleiterin, BVA BI1 war der Einladung des Bundesseniorenvertreters gerne gefolgt, referierte zum Thema Beihilfe Aktuell und gab Ausblicke auf bevorstehende Neuerungen in Antragstellung und Leistungsabrechnung. Ein insgesamt spannender Vortrag mit vielen wertvollen Inhalten, der großen Beifall aus dem Auditorium erhielt. Auf Bitte der Seminarteilnehmer sagte Frau Dachs zu, die Präsentation ggf. auszugsweise dem Bundesseniorenvertreter zur freien Verfügung zu stellen. Vor Überleitung zum nächsten Vortrag erhielt Andrea Dachs voller Überraschung aller, Urkunde und Ehrenzeichen für 40 Jahre treue VBB-Mitgliedschaft, überreicht durch den Leiter der VBB-Standortgruppe Stuttgart, Herrn Dieter Schenk, der hierzu eigens angereist war. Nach dieser Ehrung bat Bundesseniorenvertreter Peter Balmes die jüngst ausgeschiedenen VBB-Vertreter der Senioren aus den Bereichen III und V, Heinrich Espendiller und Werner Burr zu sich nach vorne, um ihnen für ihren Einsatz und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Weinpräsent Dank zu sagen. Hildegard Seebo und Franz Hadinger konnten als ausgeschiedene Seniorenvertreter aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen.
In Fortführung des Programms referierte Balmes am Nachmittag des ersten Seminartages mit einer eigens erarbeiteten Präsentation über die Arbeit des Verbandes mit Schwerpunkt Senioren, dessen Organisationsstrukturen, Aufgaben und die Zusammenarbeit / Verzahnung mit der dbb Seniorenvertretung und BAGSO. Abschließend des ersten Seminartages trat Seminarleiter Balmes mit einem Vortrag zum Thema „Sicherheit für Senioren“ auf und wies hierbei auf die vielen Gefahren insbesondere für Senioren, wie Enkeltrick, Taschendiebstahl, Phishing falsche Polizisten und zahlreiche andere Betrugsmaschen hin. Die Beispiele waren hierbei mit Filmen hinterlegt, die zeigten, dass Senioren täglich wiederkehrend Opfer von skrupellosen Betrügern werden und hierbei oftmals ihre gesamten Ersparnisse verlieren.
Für den zweiten Seminartag hatte Balmes im Programm einen Workshop der BAGSO eingeplant, mit dem Ziel den Tagungsteilnehmern Sicherheit in der Anwendung sozialer Medien auf Mobiltelefon, Tablet und PC zu vermitteln.
Frau Katharina Stuch von der BAGSO in Bonn war der Einladung gerne gefolgt, um diesen Workshop durchzuführen.
Zu Beginn erhielten die Tagungsteilnehmer einen Überblick über die verschiedenen „social media Kanäle“, deren Nutzen und Anwendung. Hiernach ging´s zu praktischen Übungen an den eigenen Mobilgeräten, startend mit WhatsApp. Wenn auch die Anwendung von WhatsApp vielen Teilnehmern geläufig war, so mussten die Teilnehmer im Workshop erfahren, dass dieses Medium vielfältige Anwendungsformen biete, die erst jetzt im Workshop durch die Referentin aufgezeigt wurden. Viele Fragen, insbesondere auch zur Kommunikation in Übersetzungstexten und Auslandskommunikation schlossen sich an. Nach Vermittlung weiterer Anwendungen waren die Seminarteilnehmer erschöpft.
Frau Stuch händigte den Seminarteilnehmern das anschauliche Dokument eines digitalen Kompasses aus, um hieran die Anleitung der social media nachvollziehen zu können.
Für den Nachmittag hatte der Bereich III eine Busfahrt zum archäologischen Park in Xanten organisiert, um hier unter sachkundiger 2-stündiger Führung Kenntnisse über die Entstehung und die touristischen Highlights des Parks zu erhalten.
In Kalkar wieder angekommen, verbrachten die Tagungsteilnehmer und Gäste den Abschlussabend des Seminars in geselliger Runde im Hotelrestaurant Wunderland. Balmes erläuterte hier, dass am nächsten Tag nur die Seniorenvertreter der Bereiche und Landesverbände zur Sitzung eingeladen seien, um hier in kleiner Runde insgesamt Rückblick auf das Seminar zu nehmen und entsprechende Vorschläge für zukünftige Seminare einzubringen.
Das Bundesseniorenseminar 2025 findet im Bereich VIII des BMVg in Bonn statt.