17. April 2025

vbb jugend on tour:

IV. Ideencampus der dbb jugend in Berlin

  • Foto: dbb jugend
    Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Vorsitzende der dbb jugend Matthäus Fandrejewski
  • Foto: vbb jugend v.l.n.r. Yannick Pfriem, Jan Müller, Nicole Weigand

Am 10. April 2025 fand im dbb forum Berlin der vierte Ideencampus der dbb jugend unter dem Motto „Von Müdigkeit zur Mitwirkung: Demokratie neu beleben“ statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, junge Menschen zu sensibilisieren und ihnen eine Plattform für den Austausch über die Zukunft der Demokratie zu bieten. Die vbb jugend war mit drei Jugendvertretern anwesend.

Der Ideencampus begann mit einer Begrüßung durch Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend, der die Bedeutung der Veranstaltung im Kontext aktueller politischer Entwicklungen hervorhob. Es folgten Grußworte von Volker Geyer, stellvertretender dbb Bundesvorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik, sowie von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Im Anschluss gaben zwei Impulsvorträge Denkanstöße für den anschließenden Workshop. Prof. Dr. Thorsten Faas beleuchtete in seinem Vortrag unter dem Titel „What the vote?“ das Wahlverhalten junger Menschen bei den Bundestagswahlen. Dr. Jan Eichhorn widmete sich der Frage, wie Demokratie über klassische Strukturen hinaus weiterentwickelt werden kann, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Beide Beiträge lieferten wertvolle Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und Reformbedarfe unserer demokratischen Kultur.

Am Nachmittag fanden drei Workshops statt, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Demokratie befassten:

1.     Fake News, KI und konstruierte Trends – wie erkenne ich manipulierte Inhalte auf Social Media?

2.     Ehrenamt – but make it modern! Wie können wir veraltete Strukturen identifizieren und modernisieren?

3.     Gewerkschaft für Demokratie

Die Ergebnisse der Workshops wurden im Plenum zusammengefasst vorgetragen.

Unter dem Titel „Schulden für morgen, Stimmen von heute: Junge Politik zwischen Verantwortung und Einfluss“ diskutierten im Anschluss hochrangige Vertreter der Jugendorganisationen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien. Die Diskussion beleuchtete die Rolle junger Menschen in der Politik und ihre Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen. Abschließend fand ein Get-together statt, das Raum für informellen Austausch mit den Jungpolitikern und allen Akteuren der Veranstaltung bot.

Die vbb jugend war mit drei Mitgliedern vor Ort vertreten. Sie nutzten die Gelegenheit, sich mit anderen jungen Engagierten auszutauschen und Impulse für ihre Arbeit im Verband zu sammeln. Besonders die Diskussionen zur digitalen Transformation und zur Förderung der Jugendbeteiligung boten wertvolle Anregungen für zukünftige Projekte der vbb jugend.