20. Dezember 2024

Landesverband VI

Mitgliederjahreshauptversammlung der Standortgruppe Greding am 12.12.2024

Der Vorsitzende Markus Heinlein begrüßte die zahlreichen anwesenden Mitglieder. Er übermittelte Grüße und den Wunsch eines harmonischen Verlaufs von der Bundesvorsitzenden Imke von Bornstaedt-Küpper. Diese konnte auf Grund terminlicher Verpflichtungen dieses Mal nicht teilnehmen, hat aber auf dem Bundesvertretertag bereits angedeutet, dies alsbald nachholen zu wollen.

Von Seiten Landesverband nahm Herr Rainer Zeller als Vertretung des erkrankten Kollegen Lothar Breunig teil und übermittelte die herzlichsten Wünsche.

Herr Heinlein führte durch die Tagesordnung und ging in seinem Bericht des Vorstandes dabei auf die obligatorischen Statistiken wie Vorstandssitzungen und insbesondere der Mitgliederentwicklung mit über 140 Mitgliedern ein. Hier konnte eine leichte Steigerung festgestellt werden, jedoch getrübt durch den Tod eines langjährigen Mitglieds. Es gab eine Schweigeminute für alle verstorbenen Mitglieder.

Im Anschluss ging Herr Heinlein auf die weiteren Ereignisse seit der Mitgliederhauptversammlung in 2023 ein, wie z.B. die Personalratswahlen 2024, das durchgeführte Sommergrillen, aber auch die leidige Angelegenheit der doch recht spärlichen Eigeninitiativen bei Veränderungsmeldungen von Mitgliedern. Thema war aber auch der vergangene Bundesvertretertag im November 2024 in Berlin mit den Neuwahlen der Vorstandschaft und der Bearbeitung der vielen Anträge. Der Antrag ‚Änderung der Satzung §13 Abs. 1 Buchstabe o)‘ wurde zum Streitthema und führte zu einer Verlängerung der Arbeitssitzung. Herr Heinlein und Herr Zeller führten die Hintergründe (satzungsrechtliche Klarstellung zur Zuständigkeit des Bundesvorstandes bei der Aufstellung der Listen/der Listenführerschaft bei den Personalratswahlen) dazu etwas genauer aus. Der betroffene Buchstabe im Paragraphen lässt Interpretationsspielraum. Beide sind sich sicher, dass das Thema den VBB noch eine Weile begleiten wird…

Im Anschluss bedankte sich der Vorsitzende bei den Vorstandskollegen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und übergab das Wort an den Kassenwart Herrn Christian Vroemen. Dieser stellte in seinem Bericht die Ein- und Ausgaben des laufenden Jahres, inklusive der zu erwartenden Ausgabe der Mitgliederjahreshauptversammlung, sowie den aktuellen Kassenstand vor.

Direkt im Anschluss konnte der Kassenprüfer Herr Uwe Krosta unserem Kassenwart die vorbildliche Buchführung bescheinigen und empfahl die Entlastung. Diese erfolgte im Anschluss, ebenso die Entlastung des Vorstandes auf entsprechenden Antrag.

In diesem Jahr stand den anwesenden Mitgliedern harte Arbeit bevor, da Neuwahlen vorgesehen waren. Vom Kassenprüfer wurde als Versammlungsleiter Herr Roland Neppig vorgeschlagen, welcher diese ehrenvolle Aufgabe annahm und sie zum ersten Mal ausführte. Er konnte sie auf Basis der Vorschlagsliste und der großartigen Unterstützung der Teilnehmer ohne überraschende Gegenkandidaten überaus zügig und mit Bravour durchführen, seine Dienste werden zu gegebener Zeit sicherlich wieder in Anspruch genommen.

Herr Heinlein bedankte sich im Anschluss bei Herrn Neppig für die Wahldurchführung. Weiterhin bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung in den letzten Jahren, sowie dem neu Gewählten für Ihre Bereitschaft insbesondere auch in ihrer Freizeit zu unterstützen.

Bedingt durch die flotte Wahldurchführung konnte nun Herr Zeller etwas ausführlicher über die aktuellen Tätigkeiten des VBB berichten. Er ging auf die Themen der amtsangemessenen Besoldung - dem Stand der Gesetzgebung hierzu - und die geplante Änderung der BLV im Hinblick auf die laufbahnrechtliche Gleichwertigkeit von Abschlüssen der beruflichen Fortbildung wie Meister und Techniker mit Hochschulabschlüssen und den geplanten Sonderzugang zum gehobenen Dienst für die Berufsgruppen des technischen und naturwissenschaftlichen Dienstes ein. Weitere Infos gab es zur geplanten Einkommensrunde 2025, aber auch die Auswirkungen der anstehenden Neuwahl des Bundestages, sprich Stillstand von Verhandlungen wichtiger Punkte, da nicht sichergestellt ist, ob die jeweiligen Ansprechpartner gleichbleibend sein werden.

Im Anschluss übernahm der Vorstandsvorsitzende gemeinsam mit Herrn Zeller die Ehrung der Mitglieder. Es wurden die Herren Pröll, Hader und Nehrkorn mit der Ehrennadel in Silber für 15 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft im Verband sowie Herr Holzer in Gold für 25 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft im Verband geehrt. Herr Zeller überreichte die Urkunden, Herr Heinlein die zugehörigen Ehrennadeln. Beide gratulierten den Herren und bedankten sich im Namen des Verbandes für diese lange Treue. Urkunden und Nadeln, welche auf Grund Abwesenheit nicht überreicht werden konnten, werden möglichst im würdigen Rahmen einer anderen Veranstaltung an die entsprechenden Mitglieder überreicht.

Nach den Ehrungen, der Bitte um Übermittlung bester Genesungswünsche an Herr Breunig (über Herrn Zeller) und den Abschlussworten mit besten Wünschen zu Weihnachten und dem Jahreswechsel durch den Vorstandsvorsitzenden, ging es dann mit dem gemeinsamen Essen zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. Ein herzlicher Dank gilt allen anwesenden Mitgliedern für Ihre Teilnahme.

Durch diesen Bericht wird der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass sich bei den künftigen Veranstaltungen der Standortgruppe – aber auch den Tag der Bundeswehr in Greding am 28.06.2025 – möglichst viele Mitglieder und Offizielle des VBB angesprochen fühlen teilzunehmen und insbesondere mitzuwirken.