Vorstand und Mitglieder der StOGrp München/Fürstenfeldbruck konnten den VBB-Veranstaltungskalender 2024 am 07. November mit einer vortragsstarken Mitgliederversammlung ausgezeichneter Redebeiträge abschließen.
Die Leistungen des Sozialdienstes für aktive und ehemalige Beamte und deren Familienangehörige wurden von Frau Kristina Walther und Kristin Schulz vom Sozialdienst der Bundeswehr München vorgestellt. Frau Walther gab Impulse zum Thema persönliche Vorsorge: Begriffe wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Ehegattennotvertretung sowie Patientenverfügung kennt nun jeder der Zuhörer. Frau Schulz ging im Anschluss darauf ein, wie der Sozialdienst bei Todesfällen aktiver und ehemaliger Beamter unterstützen kann. Kernbotschaft der beiden Kolleginnen war, dass ein Jeder – egal ob jung oder alt - sich Gedanken um seine persönliche Vorsorge machen und seine Angehörigen entsprechend einbinden sollte. Thematisch eine bittere, wenn auch notwendige Medizin.
Sprichwörtlich zurück in die Mitte des Lebens gestellt wurden die Kolleginnen und Kollegen durch den Vortrag der Referatsleiterin B I 1/Grundsatz Beihilfeangelegenheiten im Bundesverwaltungsamt (BVA) Stuttgart, Frau Andrea Dachs. Frau Dachs stellte nicht nur eine zukunftsorientierte und zunehmend digital ausgerichtete Beihilfebearbeitung am BVA-Standort Stuttgart vor, sondern erläuterte erwartete Neuerungen und Verfahrenserleichterungen für Antragstellende und Beihilfestellen, wie z.B. den Wegfall des Gutachterverfahrens bei Rehabilitationsmaßnahmen oder die Änderung der bisherigen Festsetzungspraxis und Gewährung wiederkehrender Pflegeaufwendungen bei häuslicher Pflege durch Dauerverwaltungsakt. Dankbar nahmen die Zuhörerinnen und Zuhörern auch die Alltags-Hacks auf, die eine reibungslos zügige Bearbeitung der Beihilfeanträge sicherstellen können: die korrekte Antragstellung, sei es in Papierform mit aktuellem Vordruck und Eintrag der Personenkennziffer oder digital per Beihilfe App mit einzeln abfotografierten Belegen in guter Fotoqualität.
Den Vortragsreigen schloss ein Grußwort des Kollegen Mario Holzer, der im Vorstand des Landesverbandes VI als Seniorenvertreter die Nachfolge von Kollege Franz Hadinger angetreten hat. Ein Grußwort, das auf den Zuhörerkreis, darunter zahlreiche Pensionäre, bestens abgestimmt war: die Interessen der Ruhestandsbeamtinnen und Beamten noch stärker als bislang in den Focus der Verbandspolitik zu rücken. Ein wichtiger Akzent, denn mit den in den nächsten Jahren aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Baby-Boomern wird weiterhin zu rechnen sein: als aufmerksam kritische Verbandsmitglieder im Ruhestand.
Wichtige Themen sind selten leicht, lassen sich aber mit einer zünftigen Verpflegung besser schultern. Nach Leberkäs-Semmeln, Brezen und kühlen Erfrischungsgetränken, konnten der Blick auf ein heiteres Thema gelenkt werden: die Mitgliederehrung.
Hier freute sich der Vorstand, dem Kollegen Wolfgang Dietz die Ehrenmedaille des VBB für 50 Jahre treue Mitgliedschaft persönlich aushändigen zu können.
Ein würdiger Abschluss.