Zum zweiten Mal trat der VBB bei Personalratswahlen mit Arbeitnehmerlisten an. Nachdem er bereits bei den Wahlen in 2020 eine gelungene Premiere feiern durfte, war jetzt das Ziel, die Stimmenanteile auszubauen und mit „frischen“ Listen weitere Bereiche zu erschließen
„Die Ergebnisse können sich sehen lassen“ stellt Alexander Heß, Sprecher Fachbeirat Tarifpolitik, fest. „Mit nahezu allen Vorschlagslisten, die der VBB einreichte, konnten hohe Stimmanteile erzielt werden und der VBB in etlichen Gremien die absolute Mehrheit erhalten oder ausbauen“.
Im Hauptpersonalrat wird der VBB in der Arbeitnehmergruppe zukünftig mit 2 Sitzen vertreten sein. Besonders erfreulich ist der Erfolg bei den bislang unbesetzten BPR-Gremien. In der SKB konnten auf Anhieb 2 Sitze und im BAPersBw 1 Sitz erreicht werden. Im BPR BAAINBw konnte ebenfalls ein weiterer Sitz hinzugewonnen werden. „Unterm Strich wurden die Erwartungen durch das Gesamtergebnis mehr als erfüllt. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten bei den Wahlen zu den Stufenvertretungen die Gesamtanzahl ihrer bisherigen Sitze verdoppeln.“
Wahlen 2020:
Wahlen 2024:
„Die Basis für diesen Erfolg liegt auch an der guten Verbandsarbeit in den Standortgruppen und Bereichen. So konnte zum Beispiel im BwDLZ Koblenz die VBB-Arbeitnehmerliste einen riesigen Erfolg verbuchen und stellt nun neben 4 Sitzen sogar die Gruppensprecherin im örtlichen Personalrat. Auch im Gesamtpersonalrat beim BAIUDBw wird zukünftig eine VBB Kollegin die Arbeitnehmergruppe anführen. Ein großer Dank geht an alle Wählerinnen und Wähler, die unsere Listen mit ihren Stimmen unterstützt und damit den VBB-Kandidatinnen und -Kandidaten ihr Vertrauen ausgesprochen haben, sowie an alle Kolleginnen und Kollegen, die mit Ihrer Kandidatur auf den VBB-Listen, die diesen großartigen Erfolg ermöglicht haben. Nach dem Motto: Nach der Wahl ist vor der Wahl, gilt es, das Vertrauen der Wählerschaft durch engagierte und solide Arbeit zu stärken“, betont Kollege Heß.