Auch die Freude über das Wiedersehen der Kolleginnen und Kollegen bei diesem Treffen war ein Grund für die gute Stimmung im Tagungszentrum auf der Hardthöhe. Auf die im Magazin und der VBB-Medien im Internet angekündigte Veranstaltung mit dem Thema „Die Bundespolizei stellt sich vor“ sorgte für ein großes Interesse.
Mit der Glocke wurde das Treffen eröffnet und der Ruhestandssprecher Manfred Schenke begrüßte die Anwesenden. Ein besonderer Gruß galt den beiden Referenten der Bundespolizei (BPol) und somit den wichtigsten Personen an diesem Tag, die Polizeihauptkommissare Christian Tiemann (Bundespolizeidirektion St. Augustin) und Thomas Lorenz (Bundespolizeiabteilung St. Augustin). Ein kräftiger Willkommensapplaus der Anwesenden bestätigte das.
Die Bundespolizei ist ständig und in allen Medien präsent. Seien es Kontrollen auf Flughäfen oder an den Grenzen, oder bei Sicherheitslagen und Demonstrationen, was steckt dahinter? Antwort darauf gab es heute.
Die BPol untersteht dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und nimmt umfangreiche und vielfältige polizeiliche Aufgaben war:
Die BPol hat etwa 54.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon sind rund 45.000 Polizeivollzugsbeamte (inklusive 9.280 Anwärter), 8.720 Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte sowie 290 Auszubildende in der Verwaltung. (Stand: 01.01.2022). Die Bundesbereitschaftspolizei hat 10 Standorte.
Hinweis: Eine Gesamtdarstellung der BPol findet sich im Internet (www.bundespolizei.de).
Die Kollegen Tiemann und Lorenz schafften es mit einer eindrucksvollen und medial hervorragend unterstützten Darstellung die Organisation und den operativen Einsatz der BPol den Zuhörern zu vermitteln. Bei begleitenden Fragen und Diskussionen ergaben sich zu allen Themen auch interessante Vergleiche zur Bundeswehr. Der Vortrag in bester Atmosphäre endete mit einem herzlichen Dankesapplaus.
Die Teilnehmer waren sich sicher: Das war eine hochinteressante Information zur richtigen Zeit.
Bei gemütlichem Zusammensein mit Kaffee und Kuchen klang das Treffen aus. Zum Abschluss bedankte sich Manfred Schenke bei den Referenten und Anwesenden für ihr Kommen und verwies auf die geplanten nächsten Veranstaltungen.